Joachim Zieseler- “Johannes elfter Sommer”

 

Joachim Zieseler, 1950 in Schwerin geboren und aufgewachsen, musste früh die Schule beenden und erlernte den Beruf eines Autolackierers.
Spät, erst nach der Wende in der DDR, konnte er seine Bildung komplettieren. Nach Tätigkeiten als KFZ-Mechaniker und Fernfahrer wurde er Handwerksmeister, arbeitete aIs Berufsschullehrer und Lehrer in einer Berliner Jugendstrafanstalt. Heute lebt er in Berlin. Aus zwei Ehen gingen vier Kinder hervor. Weiterlesen…

Rainer Stankiewitz – “Kienappelkuren”

Der neue Roman von Rainer Stankiewitz: Der Autor, Jahrgang 1948, gebürtiger Rostocker, hat die DDR vom ersten bis zum letzten Tag erlebt. Er gehört zu jenen, die sich ihrer Identität im Arbeiterstaat erst bewusst wurden, als diese Republik Geschichte war. Alsbald ließ er sich von anderen erklären, wie schäbig er gelebt hatte. Weiterlesen…

Günther Möller – Bruchstücke; Kurzgeschichten

Günther Möller beschreibt in seinen Kurzgeschichten Menschen, die hoffen, aus den Bruchstücken ihres vergangenen Lebens Neues, Dauerhaftes aufzubauen. Die häufig gespaltenen Persönlichkeiten wissen nicht immer, wo sie stehen und wohin mit ihren Gefühlen. Es sind Suchende, Scheiternde, verlorene Seelen auf langem Weg. Man kommt, man bleibt eine Zeit lang, man geht. Unser Leben. Nicht weniger. Weiterlesen…

Hartmut Haker – “Die bekannten Anderen”

Fast unscheinbar präsentiert Hartmut Haker Artikel, Texte und Betrachtungen, die er in den vergangenen Jahren neben seinen Büchern, Theaterstücken und Lesungen verfasst hat. Einiges dieses Geschriebenen ist in Zeitungen und Zeitschriften erschienen. All diese Artikel verkörpern den Sinn seiner schreibenden Tätigkeit – es soll anderen Betroffenen Mut zusprechen und über die psychischen Erkrankungen aufklären und vor allem entstigmatisieren. Dies ist in unserer heutigen Welt eine wichtige Aufgabe. Jeder kennt die Nachrichten aus allen Winkeln der Welt. Mancher hat einen Freund, Bekannten oder Verwandten, der psychisch erkrankt ist. Jeder weiß, wie hart das Leben in dieser Gesellschaft sein kann, welche Rücksichtslosigkeiten es gibt. Weiterlesen…

Maximilian Kase – “Wie soll ich dich nennen?”; Gedichte

Wenn einer ordentlich ein paar Lebensjahre hingibt, um die Geistigen Wissenschaften Germanistik und Philosophie zu erobern zwecks Erkenntnis über den Zustand auch der gegenwärtigen Welt – und jenes Resultat lyrisch herausposaunt, dann ist ihm ein poetischer Reisepass sicher. Maximilian Kase schreibt Gedichte. Sie drehen sich um das, was seinen Weg kreuzt: das Nützliche und das Weiterlesen…

Alice Peterich – Kinderkleidung in der DDR 1949-1989

  Die Historikerin Alice Peterich legt ihr zweites aufwändig recherchiertes Werk über Kindermode in der jüngeren deutschen Geschichte vor. Nach „Zeigt her eure Kleider“ ist soeben das mit mehr als 260 Fotos reich bebilderte Buch „Kinderkleidung in der DDR“ in limitierter Auflage erschienen. Mode als kulturhistorisches Objekt in ihrem Entwicklungskontext zu hinterfragen reizte die ehemalige Weiterlesen…